 |
Exhibition Pavilion at St. Pölten
Architect Adolf Krischanitz
1988
This
is the first building for exhibitions and other events for the
new Lower Austrian capital, St. Pölten; it has been planned
as temporary architecture for the time being. It consists of a
round building, flanked by an extended long frame structure.
|
|
Ausstellungspavillon St. Pölten
Architekt Adolf Krischanitz
1988
Dieses erste
Gebäude der neuen niederösterreichischen Hauptstadt
St. Pölten für Ausstellungen und Veranstaltungen ist
vorerst als temporäre Architektur geplant. Es besteht aus
einem Rundbau und einer langgestreckten Rahmenkonstruktion daneben.
|
|
|
The
design of the round building combines a very light structure with
the top-quality construction material, steel. The best thing is
to quote the architect himself: "The round building must
be considered equal to a horizontal frame which encloses its interior,
with rhythmically arranged, rising elements. There are 24 columns
forming a cylindrical room, divided into height zones by three
ambulatories. the grid-like assembly of rodshaped structural elements,
first into a fan-shaped system and than to a spaceforming system,
has been a decisive feature since the very origin of tectonics.
The minimised, material-structured frame is the faithful image
of its tectonic and mathematical utopia. The eurhythmic, closed
form is directly influenced by the centre, whose height is marked
by a suspended lantern, itself a reproduction of the building
layout (model) more than nine times reduced in size. The light
hub with the rod netting is suspended inmidst the rope structure
which in turn carries light roof strips. The principle of the
horizontal wheel with a de-materialised axis (light opening) evokes
motives of the freely suspended. The tensile stress in the ropes
(spokes) imparts tough resistance against the vertical load of
the cover surface. The tectonic combination becomes fully effective
only with the supporting unit which, suspended horizontally, maintains
the closed tension system (inside) and the pressure system (outside).
Over and above the reality, this structure symbolically imparts
its association with forces outside it, extending beyond earth's
gravity. In this way the tension an pressure links represent real
and symbolic loads and represent real and symbolic lads and mediate
their mastered controllability. Special mention must be made of
the interesting process of planning and the formation of the building.
|
|
Die Konstruktion
für den Rundbau vereinigt ein sehr leichtes Konstruktionsprinzip
mit dem hochwertigen Baumaterial Stahl. Am besten kommt der
Architekt selbst zu Wort: "Der Rundbau ist einem liegenden
Rahmen gleichzusetzen, der sein Inneres umschließt, mit
rhythmisch angeordneten, in die Höhe strebenden Teilen.
Durch 24 Stützen erhält man einen zylindrischen Raum,
durch Umgänge in drei Höhenzonen gegliedert. Das rostähnliche
Zusammenfügen stabförmiger Konstruktionsteile, erst
zu einem fächerbildenden und dann zu einem raumbildenden
System, hatte schon seit dem Ursprung der Tektonik entscheidende
Bedeutung. Der minimierte, materialkonstruktive Rahmen ist das
direkte Abbild seiner tektonischen und mathematischen Utopie.
Die eurhythmisch geschlossene Form steht im unmittelbaren Einfluss
des Zentrums. Dieses ist in der Höhe markiert durch eine
schwebende Laterne, die gleichsam eine Wiederholung des Gebäudeprinzips
(Modell) in mehr als neunfacher Verkleinerung darstellt. Die
Lichtnabe mit dem Stabgeflecht schwebt inmitten der Seilkonstruktion,
die wiederum leichte Dachpaneele trägt. Das Prinzip des
liegenden Randes mit entmaterialisierter Achse (Lichtöffnung)
evoziert Motive des Freischwebenden. Die Zugspannungen in den
Seilen (Speichen) vermitteln zähe Resistenz gegen die vertikale
Belastung der Deckfläche. Die tektonische Kombination kommt
erst mit dem Stützwerk, das das geschlossene Zug- (innen)
und Drucksystem (außen), in horizontaler Lage schwebend,
erhält, zur vollen Bedeutung. Diese Konstruktion vermittelt
über das Faktische hinaus symbolisch die Verknüpfung
mit außer ihr seienden, über die Erdschwere hinausgehenden
Kräften. So sind diese Zug- und Druckglieder Repräsentanten
wirklicher und symbolischer Last und Vermittler deren kontrollierter
Beherrschbarkeit. Auf den interessanten Prozess von Planung
und Entstehung des Bauwerkes soll besonders hingewiesen werden.
|
|